Aufgaben und Zuständigkeiten
Das Team setzt sich zur Zeit aus insgesamt 8 Mitarbeitern zusammen, die gemeinsam in den im folgenden beschriebenen Bereichen (Leistungsbereich, Wohnraumverwaltung, Beratung und Ehrenamtskoordination) tätig sind. Die räumliche Nähe und der regelmäßige Austausch untereinander vereinfachen die oft bürokratischen Wege.
Leistungsbereich
Der Leistungsbereich ist zuständig für die Leistungserbringung aller in Rendsburg lebenden Flüchtlinge mit Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Flüchtlingsangelegenheiten
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Asylantrag
Wohnraumverwaltung
Die Schwerpunktaufgaben liegen vor allem in der Wohnraumverwaltung, also in der Akquise, Anmietung mit den erforderlichen Vertragsverhandlungen, Überwachung und Veranlassung der Instandsetzung und -erhaltung der dezentral angemieteten Wohnräume und den Abmietungsverhandlungen. Da derzeit keine weiteren Neuanmietungen vorgenommen werden, liegt aktuell das Hauptaugenmerk auf der sehr aufwändigen Instandhaltung der angemieteten Wohnungen und auf der Umsetzung möglicher Abmietungen. Durch regelmäßige Besuche in den Mietwohnungen werden auch andere Probleme als nur die wohnungsbezogenen Fragen aufgedeckt und fristwahrend behandelt.
Beratungs- und Betreuungsbereich
Anfang 2016 wurde das Team mit einer Sozialberatung ergänzt. Ab diesem Zeitpunkt wurden im Rathaus für die Flüchtlinge feste Sprechzeiten installiert, um die vielen Fragen und Probleme der zugewiesenen Menschen zu kanalisieren und zu steuern. Während dieser Zeiten sind Sprachmittler (Honorarkräfte) vor Ort. Dieses Verfahren hat sich sehr gut bewährt und wird vor allem von den Kunden auch angenommen. Auf diese Art und Weise werden noch mehr Flüchtlinge erreicht und "versorgt", als wenn man ausschließlich aufsuchende Hilfe betreiben würde. Hier ist oft der erste Anlaufpunkt Hilfe zu suchen und anzunehmen und eine gute Gelegenheit auf Integrationspunkte hinzuweisen und Kontakte zu vermitteln. Im Jahr 2016 wurden im Betreuungsbereich, über die sehr persönlichen Probleme der zugewiesenen Flüchtlinge hinaus, insbesondere Themen wie Mülltrennung, Einkaufen, Probleme in der Haushaltsführung, familiäre Probleme aufgrund des neuen Umfeldes, Probleme mit den Kindern usw. als Handlungsfelder identifiziert. Es wird eine gute Zusammenarbeit mit den ansässigen Organisationen, Vereinen und Initiativen gepflegt, um gemeinsam diese Schwierigkeiten zu bewältigen. So wurden auch im Bereich der Integration verschiedene Maßnahmen (s. vergangene Veranstaltungen) angeboten, die im Nachgang durchweg positiv bewertet wurden. Z.T. hätte man sich jedoch eine größere Resonanz seitens der alteingesessenen Rendsburger gewünscht.
Ehrenamtskoordinierung
Inhaltlich eng mit dem Beratungsbereich verbunden ist die Koordinierung des Ehrenamtes. Hier sollen in der Stadt Rendsburg vorhandene Hilfsangebote erfasst und miteinander vernetzt und für Interessierte passende Einsatzfelder gefunden werden. Die ehrenamtlich Tätigen sollen fachlich begleitet, beraten und geschult werden. Initiativen und Kooperationen sollen unterstützt und vernetzt werden, um langfristig ergebnisorientiert zu arbeiten. Die Öffentlichkeitsarbeit soll weiterentwickelt werden. Alteingesessene und Neubürger in Rendsburg sollen eingeladen werden, einander zu begegnen, sich kennenzulernen und einander zu helfen, wo das möglich und nötig ist.
Stadt Rendsburg
Die Bürgermeisterin
Am Gymnasium 4
24768 Rendsburg
04331 / 206 0
Tourismus & Marketing
Rendsburg Tourismus und Marketing
Schleifmühlenstraße 16
24768 Rendsburg
04331 / 663 4510
www.rd-tm.de
Rendsburg Information
Im Alten Rathaus
Altstädter Markt
24768 Rendsburg
04331 / 66 345 66