Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Europäische Jugendspiele

Europäische Jugendspiele

Europäische Jugendspiele

Die Stadt Rendsburg nahm erstmals 1975 mit einer Gruppe von jungen Sportlerinnen und Sportlern an den Internationalen Jugendspielen in ihrer Partnerstadt Aalborg teil. Seit 1975 finden die Internationalen Jugendspiele in Aalborg in Zusammenarbeit mit der SIFA (Samvirkende Idræts-Foreninger Aalborg) im olympischen Rhythmus alle vier Jahre statt. Dabei werden über 30 Partnerstädte, darunter auch Rendsburg, eingeladen. Die Rendsburger Jugendlichen haben bereits 12 Mal die Gastfreundschaft in Aalborg genießen können, nämlich in den Jahren 1975, 1979, 1983, 1987, 1991, 1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015 und zuletzt im Sommer 2019.

Im Jahr 1980 lud die Stadt Rendsburg erstmals ihre Partnerstädte während der ersten Woche der Sommerferien zu Jugendspielen ein, um sich für die Teilnahme in Aalborg zu revanchieren. Die Jugendspiele von 1980 konzentrierten sich ausschließlich auf sportliche Aktivitäten. In den folgenden Jahren erweiterten sich die Jugendspiele um einen kulturellen Aspekt und wurden unter dem Namen "Internationale Rendsburger Jugendspiele und Kulturtage" in den Jahren 1980, 1985, 1990, 1996, 2000, 2004, 2008, 2012 und 2016 in Rendsburg ausgerichtet. Neben den Altersgruppen von 14 bis 16 Jahren wurden Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich Musik und Tanz eingeladen, um ihre Fähigkeiten zu demonstrieren und sich zu vernetzen.

Im Jahr 1994 erhielten sowohl Rendsburg als auch Lancaster erstmals Einladungen zu den Internationalen Jugendspielen in Almere, Niederlande. Auf den Jugendspielekonferenzen von 1994 in Almere und 1995 in Aalborg einigten sich die Städte Aalborg, Almere, Lancaster und Rendsburg darauf, jährlich in einer dieser Städte Jugendspiele abzuhalten. Der jeweilige Gastgeber entscheidet, ob die sportlichen Wettkämpfe um einen kulturellen Aspekt erweitert werden und lädt Partnerstädte und befreundete Städte ein.

Seit 1980 führt die Stadt Rendsburg gemeinsam mit ihren Partnerstädten die Europäischen Jugendspiele im olympischen Rhythmus durch. Im Jahr 2024 wird Rendsburg zum 10. Mal Gastgeberin für etwa 700 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren aus den Bereichen Sport, Musik und Tanz sein. Die Teilnehmenden stammen aus folgenden Partnerstädten:

  • Aalborg, Dänemark
  • Almere, Niederlande
  • Haapsalu, Estland
  • Kristianstad, Schweden
  • Lancaster, Großbritannien
  • Kreis Racibórz, Polen
  • Rathenow, Brandenburg
  • Vierzon, Frankreich

Europäische Jugendspiele 2024 in Rendsburg

Die städt. Gremien haben beschlossen in der Zeit vom 22. Juli 2024 (Anreisetag) bis 27. Juli 2024 (Abreisetag) Europäische Jugendspiele 2024 in Rendsburg durchzuführen. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den Jugendspielen 2024 in Rendsburg:

Für 2024 werden folgende Sportarten angeboten: Leichtathletik, Badminton, Schwimmen, Golf, Judo, Tischtennis, Tennis, Rudern, Basketball, Handball und Fußball. Im nachfolgenden PDF-Dokument sind alle Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse zu den Sportarten aufgeführt: Übersicht Ansprechpartner.

Europäische Jugendspiele 2024 vom 22. bis 27. Juli 2024

Während der Jugendspiele in unseren Partnerstädten wohnen die Rendsburger Jugendlichen unentgeltlich in Familien der gastgebenden Städte und werden dort auch verpflegt. Diese Gastfreundschaft wollen wir gerne erwidern. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse dafür geweckt haben und Sie uns unterstützen möchten. In diesem Flyer erhalten Sie nähere Informationen und können sich anmelden: Europäische Jugendspiele 2024: Gasteltern gesucht!

Häufig gestellte Fragen:

Wer kann Gasteltern werden? Gastfamilie kann (fast) jeder werden. Familien, alleinerziehende Mütter und Väter, gleichgeschlechtliche Paare und auch Paare und Alleinstehende ohne Kinder sind herzlich aufgefordert, sich für unser Programm anzumelden. Wer Gastfamilie werden möchte, braucht weder ein großes Haus noch ein hohes Einkommen. Wichtig ist ein aufrichtiges Interesse an einem jungen Menschen aus einer anderen Kultur.

Was sollte eine Gastfamilie bieten? Es muss nicht immer ein eigenes Zimmer für das Gastkind bereitgestellt werden, vielmehr reicht oftmals ein eigenes Bett oder eine Luftmatratze. Die Kinder aus unseren Partnerstädten können, soweit es erforderlich ist, Schlafsäcke mitbringen.

Bekommen Gastfamilien eine Kostenerstattung für die Aufnahme eines Gastkindes? Die Gastfamilien erhalten kein Geld für ihre Gastfreundschaft. Es ist Teil der Europäischen Jugendspiele, dass sich die Gastfamilien ehrenamtlich engagieren.

Was muss ich als Gastfamilie beachten? Die wichtigsten Voraussetzungen, die eine mögliche Gastfamilie mitbringen sollte, sind Freundlichkeit, Offenheit und vor allem Spaß und Interesse an anderen Kulturen. Man sollte Spaß daran haben, das neue Familienmitglied kennenzulernen und dieses herzlich in das eigene Familienleben zu integrieren.

Wie lange bleiben die Kinder aus den Partnerstädten? Die Jugendlichen aus den Partnerstädten der Stadt Rendsburg werden für einen Zeitraum von 22.07. (Anreisetag) bis 27.07. (Abreisetag) in der Gastfamilie aufgenommen.

Können Gastfamilien ihr Kind selbst auswählen? Die Kinder aus unseren Partnerstädten in Dänemark, Niederlande, Estland, Schweden, Polen, Frankreich und England werden den Familien zugeteilt. Die Familien können Wünsche/Vorschläge äußern. Beispielsweise: gewünschte Sprachkenntnisse.

Welche Sprache müssen Gasteltern sprechen? Im Grunde ist es nicht notwendig, dass Sie als Gastfamilie eine weitere Sprache sprechen müssen. Wünschenswert wären Englisch-Kenntnisse, diese sind jedoch nicht erforderlich.

Können zugewanderte Familien ein Gastkind aufnehmen, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist? Wir freuen uns ganz besonders über Anmeldungen von Familien, die selbst nach Deutschland zugewandert sind und ihre „Wahlheimat“ gerne Jugendlichen aus der ganzen Welt vorstellen möchten! Ihr Gastkind hat so die Gelegenheit, nicht nur die deutsche Kultur kennenzulernen, sondern noch eine weitere. (Deutsch sollte jedoch die hauptsächlich in der Familie gesprochene Sprache sein.)

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Lina Dreessen
Tel.: 04331 206-2423
oder
Bettina John
Tel.: 04331 206-2412
E-Mail: jugendspiele[at]rendsburg.de

Nach oben

Filmischer Rückblick Jugendspiele 2016 in Rendsburg

Stadt Rendsburg

Die Bürgermeisterin
Am Gymnasium 4
24768 Rendsburg

Fon: 0 43 31 / 2 06 - 0

Tourismus & Marketing

Rendsburg Tourismus und Marketing
Schleifmühlenstraße 16
24768 Rendsburg

Fon: 0 43 31 / 6 63 - 45 10

Rendsburg Information

Im Alten Rathaus
Altstädter Markt
24768 Rendsburg

Fon: 0 43 31 / 6 63 - 45 66