Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rückblicke & Impressionen

Rückblicke & Impressionen

Hohe Auszeichnung für Fritjof Wilken am Europatag 2025

Am 9. Mai, dem Europatag, wurde Fritjof Wilken im Beisein zahlreicher Gäste aus Deutschland und Polen mit dem „Ehrenzeichen für Verdienste um die Woiwodschaft Schlesien“ geehrt. Der Senator der Republik Polen, Henryk Siedlaczek, überreichte ihm persönlich das goldene Ehrenzeichen sowie die zugehörige Urkunde. „Es ist außergewöhnlich, dass diese Auszeichnung im Ausland verliehen wird – aber heute tun wir das bei unseren Freunden in Rendsburg“, betonte Siedlaczek.

Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung der Woiwodschaft Schlesien, in der auch der Kreis Ratibor liegt – ein langjähriger Partnerkreis der Stadt Rendsburg. Seit 21 Jahren pflegen beide Regionen eine enge Städtepartnerschaft. Fritjof Wilken war ihr Initiator und hat sie seither mit großem persönlichem Einsatz gestaltet und weiterentwickelt – unter anderem durch Bildungsprojekte, Jugendbegegnungen, Reisen, humanitäre Hilfsaktionen und die Teilnahme an den Europäischen Jugendspielen. Auch der Marschall der Woiwodschaft Schlesien ließ es sich nicht nehmen, Fritjof Wilken zu diesem besonderen Anlass zu gratulieren. In seinem Grußwort würdigte er Wilken als „eine einzigartige Persönlichkeit in der Geschichte der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, deren Engagement beiden Ländern unschätzbare Vorteile gebracht hat.“

Rendsburgs Stadtpräsident Thomas Krabbes und Bürgermeisterin Janet Sönnichsen schlossen sich den Glückwünschen an – und nutzten die Gelegenheit, Wilken auch zu seinem 80. Geburtstag zu gratulieren, den er am Vortag gefeiert hatte. Fritjof Wilken bedankte sich für die Auszeichnung aus Polen, und außerdem bei den anwesenden Gästen und Weggefährten: „Ohne euch wäre das nicht passiert, ihr seid mir immer eine wichtige Motivation gewesen“.

15 Jahre Städtepartnerschaft Ratibor - Rendsburg 2019

Gäste aus der Partnerstadt Haapsalu in Estland und dem Kreis Ratibor in Polen besuchten Rendsburg an einem Wochenende im September. Gefeiert wurden Partnerschaftsjubiläen. Mit Haapsalu 30 Jahre und mit dem Kreis Ratibor 15 Jahre. Dieser Termin wurde bewusst so gewählt, um den Gästen die Teilnahme an gleich drei Events in Rendsburg, der NORLA, dem SH Netz Cup und der NOK-Romantika zu ermöglichen. Am 6. September wurde die NORLA besucht. Es gab einen gemeinsamen Rundgang über das Messegelände Rendsburg. Anlässlich des SH Netz Cups vom 6. bis 8. September haben sich Haapsalu und der Kreis Ratibor gemeinsam mit der Gastgeberstadt Rendsburg auf dem Gelände am Kreishafen mit Ständen präsentiert. Beide Partner haben Typisches aus dem Heimatland vorgestellt und viele interessante Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern geführt. Die offizielle Festveranstaltung, einschließlich Eintrag in das Goldene Buch der Stadt, fand am Sonnabendvormittag, dem 7. September im Ratssaal des Alten Rathauses statt. Abends fand der Besuch der NOK-Romantika statt. Der SH Netz Cup mit seinen vielen Aktivitäten und Angeboten für die ganze Familie und dem ultimativen Highlight, dem härtesten Ruder-Achter-Rennen der Welt über eine Distanz von 12,7 Kilometern, wurden am Samstag und Sonntag ausgiebig kennengelernt. Der Besuch wurde abgerundet durch ein gemeinsames Abschlussessen am 8. September bevor unsere Partner am darauffolgenden Tag mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise angetreten haben.

 

Mai 2004 Besuch einer Rendsburger Delegation in Ratibor zur Unterzeichnung der Freundschaftsurkunde.
Winter 2000/2001 Unterzeichnung der Absichtserklärungen durch Bürgermeister Rolf Teucher bzw. Landrat Marek Bugdol.
Juni 2000 Besuch einer Rendsburger Delegation im Kreis Ratibor, um die Bereiche eine Zusammenarbeit auszuarbeiten.
April 1969 Unterzeichnung der Freundschaftsurkunde in Rendsburg.
Mai 1968 Unterzeichnung der Freundschaftsurkunde in Lancaster.
August 1955 Besuch einer Delegation aus Lancaster zur Begrüßung des offiziellen Freundschaftsverhältnisses.
1952 Aufnahme offizieller Kontakte zu Lancaster durch Bürgermeister Dr. de Haan.

 

70 Jahre gelebte Freundschaft – Städtepartnerschaft mit Vierzon feiert Jubiläum

Im Jahr 2025 darf die Stadt Rendsburg ein außergewöhnliches Jubiläum feiern – 70 Jahre Städtepartnerschaft mit Vierzon in Frankreich. Was 1955 mit einem ersten Austausch begann, ist heute ein lebendiges Zeugnis europäischer Verbundenheit über Generationen hinweg.

Das Jubiläum wurde im Mai, im Rahmen des Weinfestes auf dem Altstädter Markt, mit einem Festakt im Ratssaal des Alten Rathauses begangen. Dies war ein Tag voller bewegender Momente und inspirierender Begegnungen: Edith Schröder, Zeitzeugin der ersten Stunde, nahm die Gäste zum Beispiel mit auf eine Reise in die Anfänge der Freundschaft. Sie berichtete von ihrer Teilnahme am allerersten Austausch – ein Erlebnis, das sie bis heute prägt. „1955 wurde ich zur Teilnahme an dem ersten Jugendaustausch zwischen Rendsburg und Vierzon ausgewählt“, berichtet sie. „Das war zehn Jahre nach Kriegsende eine Auszeichnung sowie ein unvergessliches und nachhaltig prägendes Erlebnis für mich. Wir sind im Anschluss eine sehr frankophile Familie geworden.“ Auch Ingrid und Reimer Franzen waren in jungen Jahren in Frankreich, im Jahr 1956. „Wir haben uns während der Zugfahrt nach Vierzon kennengelernt und haben am 8. Juni 1962 in Rendsburg geheiratet“, so die beiden Rendsburger. „Natürlich denken wir noch sehr gern an diese Reise zurück.“

Ebenfalls eindrucksvoll war der Beitrag von Fritjof Wilken, der über 80 Mal in Vierzon war und wie kein Zweiter die Entwicklung der Partnerschaft miterlebt hat. Seine Erzählungen zeigten, wie aus einer politischen Entscheidung eine Herzensangelegenheit wurde.

Dass die Städtepartnerschaft auch in der jungen Generation lebendig bleibt, bewiesen drei Schülerinnen, die von ihren Eindrücken und Erfahrungen beim jüngsten Austausch im vergangenen Jahr berichteten. Ihre Begeisterung und Offenheit machten deutlich: Diese Verbindung ist alles andere als Vergangenheit – sie ist Gegenwart und Zukunft zugleich.

Ein Symbol der Erneuerung und des gegenseitigen Versprechens war die feierliche Unterzeichnung eines erneuerten Freundschaftsversprechens durch die Bürgermeisterinnen beider Städte Corinne Ollivier und Janet Sönnichsen. Diese Geste war mehr als ein offizieller Akt – sie war ein kraftvolles Zeichen europäischer Verbundenheit. 70 Jahre Städtefreundschaft zeigen: Europa lebt durch seine Menschen – durch Begegnung, Austausch und durch das ehrliche Interesse füreinander.

 

Auftakt ins 70. Jubiläumsjahr

Im Januar 2025 haben wir in Rendsburg den Deutsch-Französischen Tag begangen. Der 23. Januar war ein wunderbarer Anlass, die kulturellen Verbindungen zu unserer Partnerstadt Vierzon zu würdigen. Und es gab einen weiteren Anlass zusammenzukommen. Denn wir feierten den Auftakt zu einem ganz besonderen Jubiläum: 70 Jahre Städtepartnerschaft im Jahr 2025! Rendsburg und Vierzon sind zwei Städte, die in dieser langen Zeit eine der ältesten und tiefgründigsten Partnerschaften überhaupt aufgebaut haben.

 

Gedenkveranstaltung am 6. September 2024

Vor 80 Jahren wurde Vierzon von der deutschen Besatzung befreit. Auf Einladung unserer Partnerstadt war Bürgermeisterin Janet Sönnichsen bei der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag dabei und sprach in ihrer Rede davon, wie wichtig es für den Frieden ist, solche Partnerschaften mit Leben zu füllen. Zur Erinnerung an diesen Tag überreichte sie eine Friedensflagge mit den Stadtwappen der beiden Städte an Corinne Ollivier, Bürgermeisterin der Stadt Vierzon. Nie wieder ist jetzt. Plus jamais ca. Vive l’amitié franco-allemande. Vive l’Europe.

 

60-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum Vierzon – Rendsburg 2015

Vom 28. bis 30. August 2015 feierte die Stadt Rendsburg das 60-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum mit Vierzon in Frankreich integriert in das 41. Stadtfest Rendsburger Herbst. Die Stadt Vierzon präsentierte sich mit einem Stand am 29. und 30. August im Innenhof des Kulturzentrums Rendsburg. Aus diesem Anlass hat eine Delegation aus der Stadt Vierzon Rendsburg besucht. In Anerkennung der Verdienste von Bürgermeister a.D. Dr. Heinrich de Haan, dem Gründungsvater der Partnerschaft, und Bürgermeister a.D. Hans-Heinrich Beisenkötter um die deutsch-französische Freundschaft haben die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Vierzon, Frau Marie-Hélène Bodin, gemeinsam mit Vertretern der Stadt Rendsburg am Samstag, dem 29. August, um 10 Uhr, auf dem Friedhof Klint Kränze an den Gräbern niedergelegt.

Das Städtepartnerschaftsjubiläum Vierzon – Rendsburg war geprägt von vielen interessanten Begegnungen. Insbesondere am Stand mit leckeren Spezialitäten aus Vierzon im Innenhof des Kulturzentrums Rendsburg konnte sich jeder über Vierzon informieren. Am Samstag und Sonntag während des 41. Stadtfestes Rendsburger Herbst war Vierzon präsent in unmittelbarer Nähe des Standes des Partnerschaftskomitees Rendsburg, an dem man sich auf Spurensuche „60 Jahre Vierzon – Rendsburg“ begeben konnte. Bürgermeister Pierre Gilgenast begrüßte geladene Gäste am 30. August im Ratssaal des Alten Ratshauses in Rendsburg. Um zurück aber auch nach vorne zu blicken, haben „Zeitzeugen“ des ersten Jugendaustausches von 1955 eindrucksvoll von Ihren unmittelbaren Erlebnissen des Jugendaustausches in Vierzon berichtet. Gewürdigt wurde an diesem Tag von der stellvertretenden Bürgermeisterin Marie-Hélène Bodin und Stadtpräsidentin Karin Wiemer-Hinz das Engagement der damaligen Bürgermeister Maurice Caron und Dr. Heinrich de Haan, ohne deren persönliches Kennenlernen auf einer Bürgermeisterkonferenz in Straßburg 1955 die Städtepartnerschaft zwischen Vierzon und Rendsburg so nicht geschlossen worden wäre. Die Rede von Stadtpräsidentin Wiemer-Hinz finden Sie hier. Das Jubiläum wurde auch in Vierzon entsprechend gewürdigt. Eine offizielle Delegation der Stadt Rendsburg besuchte in der Zeit vom 4. bis 7. September Rendsburgs französische Partnerstadt. Gleichzeitig hat Rendsburg sich mit einem Messestand auf der Foire Exposition (Verbrauchermesse) vom 4. bis 13. September aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums präsentiert. Zahlreiche Bürgerbegegnungen fanden am Rendsburger Messestand statt. Das Partnerschaftskomitee Rendsburg hat den Messestand in Vierzon betreut und so zum gegenseitigen Kennenlernen und interkulturellem Austausch beigetragen.

 

November 1975 Besuch einer Delegation aus rendsburg in Vierzon zur Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages in französischer Sprache.
Mai 1975 Besuch einer Delegation aus Vierzon in Rendsburg zur Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages in deutscher Sprache.
1955 Vereinbarung über die Städtepartnerschaft Vierzon-Rendsburg in Straßburg und Beginn zahlreicher gegen Besuche und Begegnungen.

 

Schüleraustauschen Aalborg - Rendsburg 2025

Seit 10 Jahren besteht ein regelmäßiger Schüleraustausch zwischen der Katedralskole aus Aalborg in Dänemark und dem Gymnasium Kronwerk in Rendsburg. In dem Zeitraum vom 24. bis 28. März 2025 besuchen eine Gruppe von 13 Schülerinnen und Schülern mit ihren begleitenden Lehrkräften aus Aalborg das Konwerk Gymnasium zu einem einwöchigen Austausch. Neben der Teilnahme am Unterricht sind auch der Besuch der Museen im Kulturzentrum, eine Stadtführung sowie eine Fahrt nach Lübeck geplant. Abgerundet wird das Besuchsprogramm durch weitere gemeinsame Begegnungen. Der Gegenbesuch ist bereits für September geplant. Dann fahren die Kronwerker Schülerinnen und Schüler nach Aalborg. Die Schülerinnen und Schüler haben sich bei der Gelegenheit ins Goldene Buch der Stadt Rendsburg eingetragen. Sie wurden am Dienstag den 25. März im Raatssaal des Alten Rathauses durch die Bürgermeisterin Janet Sönnichsen begrüßt.

 

Mai 1984 Unterzeichnung der dänischen Fassung des Freundschaftsvertrages in Aalborg.
April 1976 Unterzeichnung des Freunschaftsvertrages im Rahmen einer Sitzung der Ratsversammlung.
Dezember 1967 Besuch der ersten offiziellen Delegation aus Rendsbur in Aalborg.

 

Partnerstadt Haapsalu feiert 745. Stadtjubiläum im Jahr 2024

Nicht nur wir in Rendsburg, sondern auch unsere estnische Partnerstadt feiert in diesem Jahr Geburtstag: Zum 745. Stadtjubiläum gratulierte die Stadt Rendsburg bei einem Gegenbesuch, nachdem die Esten zum Bürgerfest Anfang Juni unsere Gäste waren. In der 12.000 Einwohner-Stadt an der Ostsee haben wir unter anderem die Sportstätten besichtigt, die in Regie der Stadt nicht an jeder Schule vorgehalten werden, sondern zentral in einem großen Sportkomplex. Über zwei Tage gab es einen regen Austausch zwischen den Verantwortlichen unserer beiden Städte: Die Organisation der Jugendarbeit und die Zukunft der Jugendspiele waren dabei nur einige Themen. Die Partnerschaft mit Haapsalu besteht seit fast 35 Jahren – auch das wurde gewürdigt. 1989 – im Jahr des Mauerfalls – wurde der Freundschafts-vertrag geschlossen, um „die Verständigung zwischen Bürgern beider Städte und des Bezirkes zu verbessern und einen Beitrag für Frieden zu leisten“. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Partnerschaft gefestigt, trotzdem muss permanent daran gearbeitet werden. Eine solche Freundschaft ist wie eine Pflanze: Sie muss gehegt und gepflegt werden, wenn sie Früchte tragen soll.

 

30 Jahre Städtepartnerschaft Haapsalu - Rendsburg 2019

Gäste aus der Partnerstadt Haapsalu in Estland und dem Kreis Ratibor in Polen besuchten Rendsburg an einem Wochenende im September. Gefeiert wurden Partnerschaftsjubiläen. Mit Haapsalu 30 Jahre und mit dem Kreis Ratibor 15 Jahre. Dieser Termin wurde bewusst so gewählt, um den Gästen die Teilnahme an gleich drei Events in Rendsburg, der NORLA, dem SH Netz Cup und der NOK-Romantika zu ermöglichen. Am 6. September wurde die NORLA besucht. Es gab einen gemeinsamen Rundgang über das Messegelände Rendsburg. Anlässlich des SH Netz Cups vom 6. bis 8. September haben sich Haapsalu und der Kreis Ratibor gemeinsam mit der Gastgeberstadt Rendsburg auf dem Gelände am Kreishafen mit Ständen präsentiert. Beide Partner haben Typisches aus dem Heimatland vorgestellt und viele interessante Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern geführt. Die offizielle Festveranstaltung, einschließlich Eintrag in das Goldene Buch der Stadt, fand am Sonnabendvormittag, dem 7. September im Ratssaal des Alten Rathauses statt. Abends fand der Besuch der NOK-Romantika statt. Der SH Netz Cup mit seinen vielen Aktivitäten und Angeboten für die ganze Familie und dem ultimativen Highlight, dem härtesten Ruder-Achter-Rennen der Welt über eine Distanz von 12,7 Kilometern, wurden am Samstag und Sonntag ausgiebig kennengelernt. Der Besuch wurde abgerundet durch ein gemeinsames Abschlussessen am 8. September bevor unsere Partner am darauffolgenden Tag mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise angetreten haben.

 

November/ Dezember 1998 Besuch der ersten offiziellen Delegation aus Haapsalu in Rendsburg mit Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages am 29. November 1989.
August 1989 Reise der ersten offiziellen Rendsburger Delegation nach Haapsalu.
Juni 1989 Besuch von Herrn Tiit Salumäe und Frau in Rendsburg zur Vorbereitung der Partnerschaft.

 

Handballauswahl der Stadt Rendsburg zu Gast in Kristianstad/Schweden 02.-05. Dezember 2016

Spielerinnen der HSG Schülp/ Westerrönfeld/Rendsburg, Ihre Trainer und eine Rendsburger Delegation waren am Wochenende in der schwedischen Partnerstadt und Handballhochburg Kristianstad. Nachdem im Sommer Kristianstad im Rahmen der Europäischen Jugendspiele zu Gast in Rendsburg war, wurde die Handball EM in Schweden genutzt, diese Freundschaft zu vertiefen. Die beiden Mädchen-teams starteten mit 2 Bussen am Freitag den 2. Dezember Richtung Schweden. 30 Spielerinnen der Jahrgänge 2001-2004 sowie deren Betreuerstab wurden in einer Sporthalle untergebracht. Neben div. Trainingseinheiten mit dem Schwedenteam stand auch ein Generaltest des Fernsehteams vor Ort für die Frauenhandball-EM auf dem Programm. Unsere Spielerinnen spielten, begleitet durch Fernsehkameras und Reportern, in der EM Arena Kristianstad. Das war ein einmaliges Erlebnis für die Jugendlichen. Nach dem Test stand das Training der Frauennationalmannschaft auf dem Programm. Dieses sympathisches Team ließ es sich auch nicht nehmen, mit unseren Mädels ein Foto zu machen. Am Sonntag verfolgten wir den EM- Auftakt zwischen Deutschland und Holland live in der Handballarena. In unserer Freizeit konnten wir auch die schöne Stadt und Ihre Kultur bewundern. Am Montagmorgen war dann Abreise. Lisa Olf und Lotta Heider übers Wochenende in Schweden: Wir fanden die Gastfreundschaft der schwedischen Mannschaften am Besten. Dazu kommt noch die gute Laune, die über das ganze Wochenende anhielt. Das Highlight war, dass wir am Samstag ein Testspiel hatten, bei welchem die Technik und der Ablauf für die am nächsten Tag anstehenden Spiele der Frauen EM getestet wurde. Bürgermeister Pierre Gilgenast: Das Wochenende war für alle Teilnehmenden ein Erlebnis und hat die Städtepartnerschaft nochmals vertieft. Kristianstad hatte die Einladung bereits im Sommer in Rendsburg mit dem Dank über die gelungenen Jugendspiele ausgesprochen. Fazit: es war eine unvergessliche Reise für alle Beteiligten und die Freundschaft wurde vertieft. Im nächsten Sommer streben wir sogar den Spieleraustausch mit der weiblichen C- und B-Jugend an. Die Planungen sind im vollen Gange. Die Spielerinnen und Ihre Trainer bedanken sich insbesondere bei den Stadtwerken Rendsburg und Famila für die finanzielle Unterstützung der Reise sowie den Schulen, die unseren Mädchen für die Zeit vom Schulbetrieb freigestellt haben.

 

Juni 1992 Unterzeichnung der Urkunde in Rendsburg.
April 1992 Unterzeichnung der Urkunde in Kristianstadt.
März 1992 Eine Rendsburger Delegation bereitet mit den Partnern in Kristianstad die Grundlagen der Beziehung zwischen den beiden Kommunen vor.

 

September 1995 Besuch einer Delegation in Skien zur Unterzeichnung des Übereinkommens zwischen Skien und Rendsburg.
Juni 1995 Besuch einer Rendsburger Delegation in Skien zur Bereitung der Grundlage der Zusammenarbeit.

 

35 Jahre Städtepartnerschaft

Großartige Gastfreundschaft erlebte eine große Delegation aus dem Rendsburger Rathaus Ende Mai 2025 in unserer brandenburgischen Partnerstadt Rathenow. Mit einem Bus reisten Kolleginnen und Kollegen aus der Ordnungsverwaltung, aus dem Tiefbau, aus dem Kulturbüro usw. gen Südosten und lernten Rathenow neu oder erstmals kennen. Für viele hätte der fachliche Austausch gern noch ausgedehnt werden können. Es gab viel zu besprechen. Alle mitgereisten Kolleginnen und Kollegen kamen mit positiven Eindrücken von den zahlreichen Begegnungen zurück. Danke Rathenow!

Der Austausch fand im Rahmen des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft statt. Dazu findet in Rathenow aktuell eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel „Nordlichter treffen Maerker“ von Künstlerinnen und Künstlern aus beiden Städten statt. So werden im Kulturzentrum Rathenow (KuZ) noch bis zum 13. Juli insgesamt 100 Bilder von 17 Künstlern des Kunstforums Rendsburg, mit derzeit 27 Mitgliedern, und 18 des Karl Mertens Kunstvereins Rathenow, mit derzeit 37 Mitgliedern, gezeigt. „Es ist eine ganz große Freude, zwei Künstlerkreise hier zu präsentieren, die ganz unterschiedliche Stile repräsentieren und seit Jahrzehnten ihre persönliche Freundschaft feiern – Kunst verbindet“, so KuZ-Geschäftsführerin Britta Mau. „Wir feiern die Partnerschaft auch in diesem Rahmen, mit Menschen, die diese Partnerschaft so aktiv pflegen und mit Leben füllen“, sagte Rendsburgs Bürgermeisterin Janet Sönnichsen. „35 Jahre Städtepartnerschaft existieren nicht von allein. Diese Partnerschaft ist nicht nur eine leere Worthülse“, ergänzte Bürgermeister Jörg Zietemann. Vom 16. Juli bis 3. Oktober sind die Bilder dann im Rendsburger Rathaus zu sehen und die Rathenower sind unsere Gäste.

Teile dieses Textes und einige Bilder: © Uwe Hoffmann, Rathenow, freier Journalist

 

Besuch aus Rathenow am 20. November 2024

Am 20. November 2024 hatten wir Besuch aus unserer Partnerstadt im brandenburgischen Rathenow. Vier Mitarbeiterinnen der dortigen Verwaltung tauschten sich mit ihren „Pendants“ in Rendsburg aus und nahmen dabei wertvolle Erkenntnisse mit.
„Wir sitzen vielfach doch im selben Boot und stehen vor sehr ähnlichen Herausforderungen“, hieß es von den Beteiligten aus den Bereichen Bauverwaltung, Klimaschutz, Gebäudemanagement und Verkehr. „Einige Punkte werden wir bestimmt nochmal rückkoppeln und den Austausch so fortführen.“

Vielen Dank für den Besuch, Rathenow!

 

weiterer Austausch am 5. Dezember 2024

Am 5. Dezember 2024 fand in Rendsburg ein inspirierender Austausch zwischen Verwaltungsangestellten aus unserer Stadt und unsere Partnerstadt in Rathenow (Brandenburg) statt. Seit fast 35 Jahren verbindet uns eine Städtepartnerschaft, die auf vielen Gemeinsamkeiten beruht. Herausforderungen wie Digitalisierung, Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung sind in beiden Städten ähnlich. Umso wertvoller war es, voneinander zu lernen und neue Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren, und an unsere Partnerstadt Rathenow.

 

Der Kunstverein Karl Mertens aus Rathenow stellte im Jahr 2017 Bilder im Rathaus Rendsburg aus

Der 83. Bilderwechsel im Foyer des Neuen Rathauses der Stadt Rendsburg wurde dieses Mal durch KünstlerInnen aus Rendsburgs Partnerstadt Rathenow gestaltet. In der Zeit vom 28. Juli  bis 22. September 2017 werden zu den Öffnungszeiten im Foyer des Neuen Rathauses ganz unterschiedliche Stilrichtungen der KünstlerInnen gezeigt. Die Ausstellung ist eine Gegeneinladung anlässlich des 800-jährigen Bestehens der Stadt Rathenow in 2016. Im Jubiläumsjahr 2016 haben KünstlerInnen des Künstlerbundes Rendsburg Eckernförde e.V. im Rathenower Rathaus ihre Werke gezeigt.

 

Begegnung Betriebssportmannschaften Rathenow - Rendsburg 2017

Seit nunmehr 20 Jahren begegnen sich die beiden Betriebssportmannschaften der Stadtverwaltungen Rathenow und Rendsburg. Am Samstag, den 2. September 2017, fand auf dem städt. Sportplatz Rotenhof der traditionelle Vergleich beider Mannschaften statt. Fair Play stand dabei im Vordergrund, anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen. Bei herrlichem Sonnenschein konnten die Gäste ganz entspannt auch das Stadtfest, den 43. Rendsburger Herbst 2017, genießen bis es am Sonntagmorgen Zeit für die Heimreise war.

 

25-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum Rathenow – Rendsburg 2015

Vom 2. bis 4. Oktober 2015 feierte die Stadt Rendsburg das 25-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum mit Rathenow / Brandenburg. Aus diesem Anlass besuchte eine Delegation aus Rathenow die Stadt Rendsburg. Bürgermeister Ronald Seeger wurde von Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung, des Seniorenrates, der Verwaltung und der ehemaligen Leiterin des Dezernates Soziales Christine Ermisch begleitet. Die Tischtennisabteilung des RTSV hatte Tischtennisspieler aus Rathenow zu Gast. Das Städtepartnerschaftsjubiläum Rathenow – Rendsburg in Rendsburg war geprägt von vielen interessanten Begegnungen. Insbesondere im Bereich des Tischtennis kam es in dieser Zeit  zu regem sportlichen Austausch. Bürgermeister Pierre Gilgenast begrüßte geladene Gäste am 03.10.2015 zu einem Festakt im Ratssaal des Alten Ratshauses in Rendsburg. Besonders interessant war es, den Berichten der Zeitzeugen Christine Ermisch aus Rathenow und Hans Valdorf aus Rendsburg zu den Anfängen der Städtepartnerschaft zuzuhören.

 

Juli 1990 Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung zwischen Kreis Rathenow und Rendsburg - Eckernförde.
Juli 1990 Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Rendsburg.
Januar 1990 Erste Zusammenkunft der Städte Rathenow und Rendsburg in Rendsburg.

 

Juli 1994 Erstmalige Teilnahme einer Rendsburger Gruppe an den Jugendspielen in Almere.

 

Juli 1953 Besuch schwedischer Kommunal- und Staatsbeamter in Rendsburg.

 

Kommunale Partnerschaften

In den vergangenen Jahren durften wir viele besondere Momente, Begegnungen und Erlebnisse mit unseren Kommunalen Partnerschaften teilen. Diese Seite soll einen kleinen Rückblick geben, auf einen Ausschnitt davon, was wir gemeinsam erlebt haben: Veranstaltungen, Projekte, Ausflüge und viele kleine Augenblicke, die uns verbinden.

Als Ausdruck dieser Verbundenheit gibt es neben den Ortseingangstafeln und der Benennung von Straßen seit 2008 auch einen Wegweiser auf dem Schiffbrückenplatz, der auf die kommunalen partnerschaftlichen Kontakte der Stadt Rendsburg hinweist.

 

Stadt Rendsburg

Die Bürgermeisterin
Am Gymnasium 4
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 206-0 (Zentrale)

Tourismus & Marketing

Rendsburg Tourismus und Marketing
Bahnhofstraße 12 – 16
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 66345-10

Rendsburg Information

Im Alten Rathaus
Altstädter Markt
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 66345-66

Öffnungszeiten Terminbuchung Fairtrade-Stadt