Interkommunale Zusammenarbeit
Die Ratsversammlung hat in ihrer Sitzung am 25. März 1999 auf Empfehlung des Hauptausschusses nachstehenden Beschluss gefasst:
1. Die Gemeinden des engeren Wirtschaftsraumes
- Büdelsdorf
- Fockbek
- Osterrönfeld
- Schacht-Audorf
- Westerrönfeld
- Rendsburg
werden gebeten, auf der Grundlage des Abschlussberichtes der Arbeitsgruppe der Verwaltungen vom 20.12.1995 sowie der Notwendigkeiten zur Gebietsentwicklung für eine Ausweisung von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten Vorschläge und Entscheidungen für eine gemeinsame Entwicklung des Wirtschaftsraumes zu erarbeiten. Die Zusammenarbeit mit anderen im Wirtschaftsraum liegenden Gemeinden soll intensiviert werden. Eine "Aufgabenorientierte Interkommunale Zusammenarbeit" wird bei Verwirklichung des jeweiligen Aufgabenfeldes auch weiteren Gemeinden zugängig gemacht.
2. Zur Nutzung der Synergieeffekte und um zusätzliche Kosten für die Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden, sollen folgende Aufgabenfelder in die Diskussion einbezogen werden:
- Abstimmung und Schwerpunktbildung insbesondere bei der Ausweisung und gemeinsamen Entwicklung von Gewerbegebieten
- Bündelung von Maßnahmen zur Überwindung der hohen Arbeitslosigkeit im Wirtschaftsraum
- Abstimmung der Infrastruktur im Straßen- und Wegebau
- Koordinierte Entwicklung von Dienstleistungszentren im Wirtschaftsraum
- Zusammenarbeit von kommunalen Betrieben
- Bündelung kultureller Aktivitäten im Wirtschaftsraum, z.B. gemeinsamer Veranstaltungskalender
- Gemeinsames Vorgehen der Stadt und der Gemeinden zur Verbesserung der inneren Sicherheit und Ordnung
- Entwicklung und Vermarktung von Tourismusangeboten
- Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes im Wirtschaftsraum, eines gemeinsamen Logos und gemeinsamer Marketingmaßnahmen.
3. Die Bürgermeistergespräche unter Hinzuziehung von Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften und sonstigen Bereichen sollen intensiviert werden.
4. Dem Hauptausschuss ist zeitgerecht über die Entwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit zu berichten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
- Kooperationsvereinbarung zur GEP für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg
- Erläuterungsbericht zum Flächen- und Entwicklungsplan 2008
- Sachstandsbericht zur Bevölkerungsentwicklung im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg
- Investitionsplan für Leitprojekte mit mehrjähriger Laufzeit
- Institut Raum & Energie
Rendsburg – Partner in Europa
Kennzeichen weltoffen – Kommunale Partnerschaften und Freundschaften in Europa
Seit vielen Jahren bestehen freundschaftliche und auch unzählige persönliche Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern der offiziellen Partnerkommunen und befreundeten Städte Rendsburgs.
Das Engagement der Stadt Rendsburg um die europäische Verständigung wurden durch den Europarat 1972 mit der Verleihung der Ehrenfahne des Europarates, 1989 mit der Verleihung der Ehrenplakette des Europarates und 1993 mit der Verleihung der Goldenen Sterne Europas ausgezeichnet.
Rendsburg lebt und erlebt den europäischen Gedanken im Alltag, ob in den Schulen (in Rendsburg gibt es vier Europaschulen) oder im sportlichen, kulturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Sektor Begegnungen finden auf allen Ebenen statt.
Ausdruck dieser Verbundenheit sind im Stadtbild erkennbar: Neben den Ortseingangstafeln und der Benennung von Straßen gibt es seit Sommer 2008 auch einen Wegweiser auf dem Schiffbrückenplatz der auf die kommunalen partnerschaftlichen Kontakte der Stadt Rendsburg hinweist.
Auskunft erteilt:
Bettina John
Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre Die Stadt Rendsburg und ihre kommunalen Partnerschaften in Europa.

Kreis Racibórz in Polen
Kontakte seit 1995, Partnerschaft seit 2004

Lancaster in Großbritanien
Kontakte seit 1952, Partnerschaft seit 1968

Vierzon in Frankreich
Kontakte seit 1955, Partnerschaft seit 1975

Aalborg in Dänemark
Kontakte seit 1967, Partnerschaft seit 1976

Haapsalu in Estland
Kontakte seit 1989, Partnerschaft seit 1989

Kristianstad in Schweden
Kontakte seit 1992, Partnerschaft seit 1992

Skien in Norwegen
Kontakte seit 1995, Partnerschaft seit 1995

Rathenow in Deutschland/Brandenburg
Kontakte seit 1989, Partnerschaft seit 1990

Almere in den Niederlanden
Kontakte seit 1994, Partnerschaft seit 2014

Piteå in Schweden
Kontakte seit 1978, Freundschaft seit 1978
Europäische Jugendspiele

Die Stadt Rendsburg hat erstmals im Jahre 1975 mit einer Gruppe von Sportlerinnen und Sportlern an Internationalen Jugendspielen in ihrer Partnerstadt Aalborg teilgenommen.
Die Stadt Aalborg (www.aalborg.dk) veranstaltet gemeinsam mit der SIFA (Samvirkende Idræts-Foreninger Aalborg) (www.sifa.dk) seit 1975 im olympischen Rhythmus, d.h. alle vier Jahre, Internationale Jugendspiele, zu denen alle Partnerstädte, inzwischen über 30, eingeladen werden. Die Rendsburger Jugendlichen haben somit bereits zum 12. Mal die Gastfreundschaft in Aalborg in Anspruch genommen, nämlich in den Jahren 1975, 1979, 1983, 1987, 1991,1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015 und zuletzt im Sommer 2019.
Die Stadt Rendsburg hat sich zum ersten Mal 1980 revanchiert und für die erste Woche der Sommerferien 1980 ihre Partnerstädte mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu Jugendspielen nach Rendsburg eingeladen. Die Jugendspiele 1980 waren reine Sportveranstaltungen.
Die darauf folgenden Jugendspiele wurden ergänzt um einen kulturellen Teil und fanden unter der Bezeichnung "Internationale Rendsburger Jugendspiele und Kulturtage“ in den Jahren 1980, 1985, 1990, 1996, 2000, 2004, 2008 und 2012 in Rendsburg statt. 2016 fanden sie zum neunten Mal in der Zeit vom 28.07. bis 02.08.2016 statt.
Neben den Sportlerinnen und Sportlern in den Altersgruppen 14 bis 16 Jahre waren Jugendliche und junge Erwachsene in den Bereichen Musik und Tanzen nach Rendsburg eingeladen, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich zu treffen.
1994 sind sowohl Rendsburg als auch Lancaster zum ersten Mal zu Internationalen Jugendspielen nach Almere in den Niederlanden eingeladen worden.
Auf den Jugendspielekonferenzen 1994 in Almere und 1995 in Aalborg haben sich die Städte Aalborg (www.aalborg.dk) (www.aalborgevents.dk) (www.sifa.dk) , Almere (www.almere.nl) (www.youthgames.nl) , Lancaster (www.lancaster.gov.uk) und Rendsburg dahingehend geeinigt, dass jährlich in einer dieser vier Städte Jugendspiele durchgeführt werden. Ergänzend dazu lädt der jeweilige Austragungsort die eigenen Partnerstädte und befreundeten Städte ein und entscheidet darüber, ob die sportlichen Wettkämpfe um einen kulturellen Teil erweitert werden.
Die städt. Gremien haben beschlossen in der Zeit vom 27. Juli 2020 (Anreisetag) bis 01.08.2020 (Abreisetag) Europäische Jugendspiele 2020 in Rendsburg durchzuführen.
Absage Europäische Jugendspiele 2020 in Rendsburg
Die Europäischen Jugendspiele, die in der Zeit vom 27.07. bis 01.08.2020 in Rendsburg stattfinden sollten, werden abgesagt.
Stand: 25.03.2020
Weitere Informationen zu den Jugendspielen erhalten Sie unter www.jugendspiele-rd.de
Auskunft erteilt:
Bettina John
Besuch aus Haapsalu/Estland und Ratibor/Polen aus Anlass der Städtepartnerschaftsjubiläen 05. bis 09.09.2019
Gäste aus der Partnerstadt Haapsalu/Estland und dem Kreis Ratibor/Polen besuchten dieses Wochenende Rendsburg. Gefeiert wurden Partnerschaftsjubiläen. Mit Haapsalu 30 Jahre und mit dem Kreis Ratibor 15 Jahre. Dieser Termin wurde bewusst so gewählt, um den Gästen die Teilnahme an gleich drei Events in Rendsburg, der NORLA, dem SH-Netz-Cup und der NOK-Romantika zu ermöglichen.
Am 06.09.2019 wurde die NORLA besucht. Es gab einen gemeinsamen Rundgang über das Messegelände Rendsburg. Anlässlich des SH-Netz-Cups vom 06.-08.09.2019 haben sich Haapsalu und der Kreis Ratibor gemeinsam mit der Gastgeberstadt Rendsburg auf dem Gelände am Kreishafen mit Ständen präsentiert. Beide Partner haben Typisches aus dem Heimatland vorgestellt und viele interessante Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern geführt. Die offizielle Festveranstaltung, einschließlich Eintrag in das Goldene Buch der Stadt, fand am Sonnabendvormittag, dem 07.09.2019 im Ratssaal des Alten Rathauses statt. Abends fand der Besuch der NOK-Romantika statt. Der SH-Netz-Cup mit seinen vielen Aktivitäten und Angeboten für die ganze Familie und dem ultimativen Highlight, dem härtesten Ruder-Achter-Rennen der Welt über eine Distanz von 12,7 km, wurden am Samstag und Sonntag ausgiebig kennengelernt.
Der Besuch wurde abgerundet durch ein gemeinsames Abschlussessen am 08.09.2019 bevor unsere Partner am 09.09.2019 mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise angetreten haben.
Künstler/-innen des Karl Mertens Kunstverein aus Rathenow stellen im Neuen Rathaus Rendsburg aus - 28.07. bis 22.09.2017
Der 83. Bilderwechsel im Foyer des Neuen Rathauses der Stadt Rendsburg wurde dieses Mal durch KünstlerInnen aus Rendsburgs Partnerstadt Rathenow gestaltet. In der Zeit vom 28.07. bis 22.09.2017 werden zu den Öffnungszeiten im Foyer des Neuen Rathauses ganz unterschiedliche Stilrichtungen der KünstlerInnen gezeigt. Die Ausstellung ist eine Gegeneinladung anlässlich des 800-jährigen Bestehens der Stadt Rathenow in 2016. Im Jubiläumsjahr 2016 haben KünstlerInnen des Künstlerbundes Rendsburg Eckernförde e.V. im Rathenower Rathaus ihre Werke gezeigt. Der anliegende Pressetext dient der Information über den Kunstverein aus Rathenow.
Autorin: Bettina John, Sachgebiet Städtepartnerschaften Stadt Rendsburg
Erstellt: 05.09.2017
Betriebssportmannschaften der beiden Stadtverwaltungen Rathenow und Rendsburg begegnen sich auf den Stadtfesten 01.-03.09.2017 und 08.-10.09.2017
Seit nunmehr 20 Jahren begegnen sich die beiden Betriebssportmannschaften der Stadtverwaltungen Rathenow und Rendsburg. Am Samstag, 02.09.2017, fand auf dem städt. Sportplatz Rotenhof der traditionelle Vergleich beider Mannschaften statt. Fair Play stand dabei im Vordergrund, anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen. Bei herrlichem Sonnenschein konnten die Gäste ganz entspannt auch das Stadtfest, den 43. Rendsburger Herbst 2017, genießen bis es am Sonntagmorgen Zeit für die Heimreise war. Aber kein Problem. Man sieht sich schon eine Woche später wieder beim Stadtfest in Rathenow wo es zur Revanche kommen wird.
Autorin: Bettina John, Sachgebiet Städtepartnerschaften der Stadt Rendsburg, erstellt: 05.09.2017
Handballauswahl der Stadt Rendsburg vom 02. bis 05.12.2016 zu Gast in Kristianstad/Schweden
Hier finden Sie einen Bericht über den Besuch in Kristianstad/Schweden: Bericht
25-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum Rathenow – Rendsburg
Vom 2. bis 4. Oktober 2015 feierte die Stadt Rendsburg das 25-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum mit Rathenow / Brandenburg.
Aus diesem Anlass besuchte eine Delegation aus Rathenow die Stadt Rendsburg. Bürgermeister Ronald Seeger wurde von Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung, des Seniorenrates, der Verwaltung und der ehemaligen Leiterin des Dezernates Soziales Christine Ermisch begleitet. Die Tischtennisabteilung des RTSV hatte Tischtennisspieler aus Rathenow zu Gast.
Das Städtepartnerschaftsjubiläum Rathenow – Rendsburg in Rendsburg war geprägt von vielen interessanten Begegnungen. Insbesondere im Bereich des Tischtennis kam es an diesem Wochenende zu regem sportlichen Austausch. Bürgermeister Pierre Gilgenast begrüßte geladene Gäste am 03.10.2015 zu einem Festakt im Ratssaal des Alten Ratshauses in Rendsburg. Besonders interessant war es, den Berichten der Zeitzeugen Christine Ermisch aus Rathenow und Hans Valdorf aus Rendsburg zu den Anfängen der Städtepartnerschaft zuzuhören.
60-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum Vierzon – Rendsburg
Vom 28. bis 30. August 2015 feierte die Stadt Rendsburg das 60-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum mit Vierzon / Frankreich integriert in das 41. Stadtfest Rendsburger Herbst. Die Stadt Vierzon präsentierte sich mit einem Stand am 29. und 30. August im Innenhof des Kulturzentrums Rendsburg, Arsenalstraße 2-10. Aus diesem Anlass hat eine Delegation aus der Stadt Vierzon Rendsburg besucht.
In Anerkennung der Verdienste von Bürgermeister a.D. Dr. Heinrich de Haan dem Gründungsvater der Partnerschaft und Bürgermeister a.D. Hans-Heinrich Beisenkötter um die deutsch-französische Freundschaft haben die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Vierzon, Frau Marie-Hélène Bodin, gemeinsam mit Vertretern der Stadt Rendsburg am Samstag, dem 29. August 2015, um 10:00 Uhr, auf dem Friedhof Klint Kränze an den Gräbern niedergelegt.
Das Städtepartnerschaftsjubiläum Vierzon – Rendsburg vom 28.-30.08.2015 in Rendsburg war geprägt von vielen interessanten Begegnungen. Insbesondere am Stand mit leckeren Spezialitäten aus Vierzon im Innenhof des Kulturzentrums Rendsburg konnte sich jeder über Vierzon informieren. Am Samstag und Sonntag während des 41. Stadtfestes Rendsburger Herbst war Vierzon präsent in unmittelbarer Nähe des Standes des Partnerschaftskomitees Rendsburg, an dem man sich auf Spurensuche „60 Jahre Vierzon – Rendsburg“ begeben konnte.
Bürgermeister Pierre Gilgenast begrüßte geladene Gäste am 30.08.2015 im Ratssaal des Alten Ratshauses in Rendsburg. Um zurück aber auch nach vorne zu blicken, haben „Zeitzeugen“ des ersten Jugendaustausches von 1955 eindrucksvoll von Ihren unmittelbaren Erlebnissen des Jugendaustausches in Vierzon berichtet. Gewürdigt wurde an diesem Tag von der stellvertretenden Bürgermeisterin Marie-Hélène Bodin und Stadtpräsidentin Karin Wiemer-Hinz das Engagement der damaligen Bürgermeister Maurice Caron und Dr. Heinrich de Haan ohne deren persönliches Kennenlernen auf einer Bürgermeisterkonferenz in Straßburg 1955 die Städtepartnerschaft zwischen Vierzon und Rendsburg so nicht geschlossen worden wäre. Die Rede von Stadtpräsidentin Wiemer-Hinz finden Sie hier.
Das Jubiläum wurde auch in Vierzon entsprechend gewürdigt. Eine offizielle Delegation der Stadt Rendsburg besuchte in der Zeit vom 04.-07.09.2015 Rendsburgs französische Partnerstadt. Gleichzeitig hat Rendsburg sich mit einem Messestand auf der Foire Exposition (Verbrauchermesse) vom 04.-13.09.2015 aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums präsentiert. Zahlreiche Bürgerbegegnungen fanden am Rendsburger Messestand statt. Das Partnerschaftskomitee Rendsburg hat den Messestand in Vierzon betreut und so zum gegenseitigen Kennenlernen und interkulturellem Austausch beigetragen. Die Rede zum Besuch in Vierzon von Stadtpräsidentin Karin Wiemer-Hinz finden Sie hier.
Partnerschaftsjubiläen 2014
Die Stadt Rendsburg unterhält vielfältige partnerschaftliche Beziehungen in Europa. Vom 29. August bis zum 01. September 2014 begeht sie gleich drei Partnerschaftsjubiläen:
- 25 Jahre mit Haapsalu in Estland
- 10 Jahre mit dem Kreis Ratibor in Polen
- 20 Jahre freundschaftliche Verbundenheit mit Almere in den Niederlanden
Vorstellung des vielseitigen Veranstaltungsprogramms integriert in das 40. Stadtfest Rendsburger Herbst: Programm Städtepartnerschaften-Jubiläum 2014 / Verwendungsnachweis