Öffentlichkeitsbeteiligungen
Rendsburg besser machen: Ideen zur Stadtentwicklung gesucht
„Rendsburg besser machen“ ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Rendsburg und der Hamburger Körber-Stiftung, welches in Zusammenarbeit mit Akteur/-innen aus der Zivilgesellschaft umgesetzt wird. Das Ziel: Bürger/-innen entwickeln gemeinsam mit Verwaltung und Politik Ideen für eine nachhaltige, lebenswerte und soziale Zukunft der Stadt.
Bürgermeisterin Janet Sönnichsen ist von dem neuen Beteiligungsprojekt überzeugt: „Mit der Teilnahme an Rendsburg besser machen wollen wir die Stadt weiter zu einem norddeutschen Vorbild der zukunftsfähigen Kommune machen, in der Ideen und Wünsche der Stadtgesellschaft in den Mittelpunkt gestellt werden. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme der Rendsburger/-innen an den Tischgesprächen und sind gespannt auf die Ergebnisse.“
Vier Städte erproben Stadtentwicklung mal anders
„Rendsburg besser machen“ ist Teil der Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ der Körber-Stiftung, unterstützt vom Deutschen Städtetag. Neben Rendsburg nehmen Kaufbeuren, Mannheim und Arnsberg im Auftaktjahr an der Initiative teil.
„Deutschland besser machen“ ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Jedes Jahr kooperiert die Körber-Stiftung mit Städten in verschiedenen Regionen Deutschlands, die das Format unter Begleitung von Expert/-innen durchführen. „Wir wollen die dialogorientierte Bürgerbeteiligung in den Kommunen stärken. In der zukunftsfähigen Stadt leisten Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft gemeinsame Beiträge für mehr Lebensqualität“ – erklärt Sven Tetzlaff, Bereichsleiter Demokratie, Engagement, Zusammenhalt von der Körber-Stiftung, das Ziel der Initiative.
Das Herzstück der Initiative: die Tischgespräche
Zentraler Teil der Initiative ist das Dialogformat „Tischgespräche“. Bei diesen Treffen können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam konkrete Projektideen erarbeiten und umsetzen. Bislang sind acht Tischgespräche für Rendsburg geplant, die durch eine Arbeitsgruppe entwickelt wurden. Sie stehen jeweils unter einem eigenen Themenschwerpunkt.
Den Auftakt macht die „Diskussionsrunde Klimaneutralität“ am Samstag, den 20.08.2022 um 14 Uhr auf dem Schiffbrückenplatz. In den darauffolgenden sechs Wochen diskutieren Bürgerinnen und Bürger sowohl über Nachhaltigkeits- und Mobilitätsthemen als auch über Fragen zur Generationengerechtigkeit und zur Arbeit der Zukunft. Das Ende der Tischgesprächsphase ist für Mitte Oktober geplant. Zum Abschluss der Initiative wurden die Ergebnisse von „Rendsburg besser machen“ am 6. Dezember im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt.
Übersicht der abgeschlossenen Tischgespräche in Rendsburg
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft und gerade in den kommenden Jahren ist jeder Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität wichtiger denn je. Gemeinsam mit euch möchten wir diskutieren, was Klimaneutralität eigentlich heißt und wie Rendsburg klimaneutral werden kann.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Schiffbrückenplatz, Stadtteil Altstadt, 14 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.
Organisiert wird das Gespräch von Fridays For Future, Ortsgruppe Rendsburg.
Um gemeinsam mit Ihnen in diese spannende Phase der Initiative „Rendsburg besser machen“ zu starten, möchten wir Sie zu unserer digitalen Infoveranstaltung am 25. August um 18:30 Uhr einladen. Die Einwahldaten finden Sie hier:
https://koerber-stiftung-de.zoom.us/j/86997457462
Meeting-ID: 869 9745 7462
Kenncode: 349899
Bei diesem Treffen möchten wir Sie über die Tischgespräche in Rendsburg informieren und Sie außerdem mit der Organisation von Tischgesprächen über unsere Webseite https://deutschlandbessermachen.de/tischgespraeche/#/ vertraut machen. Ab sofort können Sie sich auf dieser Online-Plattform registrieren, als Gastgeber/-in zu Tischgesprächen einladen oder sich als Gast zu Tischgesprächen anmelden.
Falls Sie eine Idee für ein Tischgespräch haben, aber noch nicht wissen, wie Sie beginnen sollen oder wie Sie einen passenden Ort für die Tischgespräche finden, ist die Infoveranstaltung die perfekte Gelegenheit, diese Fragen zu klären.
Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihre Ideen und Anliegen für die Tischgespräche in Rendsburg zu besprechen.
Wie kann ich im Alltag nachhaltig handeln? Wie treffe ich nachhaltige Entscheidungen? Was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Und warum sollte ich nachhaltig handeln? Das und vieles mehr möchten wir mit euch diskutieren und gemeinsam überlegen, wie Rendsburg nachhaltiger werden kann.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Innenhof der VHS, Stadtteil Neuwerk, 12 Uhr. Dauer: ca. 1,5 Stunden.
Organisiert wird das Tischgespräch von Elisabeth Pohlmeyer (VHS Rendsburg).
Gemeinsam mit euch möchten wir darüber sprechen, wie man die Rendsburger Innenstadt beleben kann. Was braucht es, damit es weniger Leerstand gibt? Was für Projekte könnte man in der Innenstadt umsetzen? Wie kann man die Innenstadt gestalten und gleichzeitig das Klima schützen? Über das und vieles mehr möchten uns mit euch austauschen und Ideen sammeln.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Altstädter Markt, Stadtteil Altstadt, 11 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.
Organisiert wird das Tischgespräch von Askan Grimmelsmann (Klimaschutzmanager, Stadt Rendsburg).
Im Rahmen des Projekts Kitchen On The Run lädt der Über den Tellerrand e.V. aus Berlin zu einem Gespräch über Alltagsrassismus ein:
Viele Menschen erleben in Deutschland Rassismus in ihrem Alltag: Auf der Straße, bei der Arbeit, in der Schule, bei Behördengängen, im Supermarkt oder während ihrer Freizeitaktivitäten. Es ist uns ein besonderes Anliegen, über dieses wichtige Thema ins Gespräch zu kommen. Dafür laden wir euch herzlich ein, zu unserer Gesprächsrunde über Alltagsrassismus zu kommen.
Was wird gemacht? Fünf Personen haben sich bereit erklärt, ihre Geschichten mit uns zu teilen. Dabei wird die Runde von der wunderbaren Gloria Boateng moderiert. Ihr könnt einfach nur interessiert zuhören oder respektvoll mitsprechen.
Wie funktioniert es? Dies ist ein offenes Event und eine Anmeldung vorher ist nicht nötig. Alle sind willkommen – Voraussetzungen sind Neugier, ein offenes Herz und Freude daran, neue Menschen und Perspektiven kennenzulernen! Wir freuen uns auf euch und unsere Gäste!
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Kitchen On The Run Container, Schloßplatz 10, Stadtteil Altstadt, 14 Uhr. Dauer: ca. 3 Stunden.
Organisiert wird das Gespräch von Über den Tellerrand e.V. aus Berlin.
Gemeinsam mit euch möchten wir picknicken und uns über die Zukunft der Kunst- und Kulturlandschaft Rendsburgs austauschen, neue Ideen sammeln und gemeinsam Projekte planen. Sitzmöglichkeiten und Getränke sind vorhanden, euer Picknick bringt ihr selbst mit.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Kulturschlachterei, Nienstadtstraße 6, Stadtteil Altstadt, 18 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.
Organisiert wird das Tischgespräch von Alexander Luttmann (Kulturschlachterei).
Für Rendsburg bietet die Landesgartenschau eine einmalige Chance. Ziel ist es, durch ein großes Infrastruktur-Projekt ein positives Image aufzubauen, Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen und die Identifikation der Einwohnerinnen und Einwohner mit ihrer Stadt zu stärken. An diesem zweiten Bürgerinformationsabend möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen und das weitere Vorgehen informieren. Anschließend ist Raum für Fragen und Diskussion.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Kleiner Saal im Kulturzentrum im Hohen Arsenal, Arsenalstraße 2, Stadtteil Neuwerk, 17 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Organisiert wird das Gespräch von von der Stadt Rendsburg und dem Hildesheimer Planungsbüro HNW Landschaftsarchitektur.
Welche Ideen habt ihr für euren Stadtteil? Was ist bereits schön und was könnte man besser machen? Wie können wir die Lebensqualität in unserem Stadtteil steigern? Das und vieles mehr möchten wir mit euch diskutieren und gemeinsam überlegen, was wir in der Schleife ändern möchten.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: vor Edeka, Nobiskrüger Allee/Lancasterstraße, Stadtteil Schleife, 15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Organisiert wird das Gespräch u. a. von Askan Grimmelsmann (Klimaschutzmanager der Stadt Rendsburg).
Unter dem Einfluss von Digitalisierung und Innovation verändern sich Arbeitsstrukturen und Unternehmenskulturen. Coworking Spaces sind Teil dieser neuen Kultur und bieten einen Ort für wohnortnahes Arbeiten und inspirierende Begegnungen, in dem die eigene Arbeitswelt umgedacht und weiterentwickelt werden kann. Gemeinsam besprechen wir, wie Arbeit in Zukunft aussehen kann, welche Möglichkeiten sich für Rendsburg ergeben und ob es Antworten auf folgende Fragen gibt:
Wie kann die Zukunft der Arbeit in Rendsburg aussehen – wohnortnah, nachhaltig, innovativ?
Welche Möglichkeiten schafft die Digitalisierung des Arbeitslebens für Rendsburg und die Rendsburger:innen?
Wie kann durch Veränderungen ihrer Arbeit die Lebensqualität von Rendsburger:innen erhöht werden?
Wie können Arbeitsplätze zukünftig gestaltet werden, um einen kreativen und branchenübergreifenden Austausch zu fördern?
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Cowork17, Herrenstraße 17, Stadtteil Neuwerk, 16:30 Uhr. Dauer: ca. 1,5 Stunden.
Organisiert wird das Gespräch von Communitymanagern des Cowork17.
Man spricht immer von DER Jugend & DEN Senioren – aber wie erreichen wir eigentlich eine echte Generationengerechtigkeit in Rendsburg? Gemeinsam mit euch möchten wir uns über dieses Thema austauschen und Projektideen entwickeln, die Rendsburger/-innen aller Generationen gemeinsam umsetzen können.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Mastbrook, Breslauer Str., Stadtteil Mastbrook, 14 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Organisiert wird das Gespräch von Jacqueline Kühl (Fridays For Future, Ortsgruppe Rendsburg).
Die Mobilitätswende ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel und wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität Rendsburgs. Welche Formen nachhaltiger Mobilität gibt es eigentlich in Rendsburg schon? Und welche brauchen wir in Zukunft? Im Anschluss an das STADTRADELN-Finale möchten wir eure Meinung dazu hören und darüber sprechen, wie die zukünftige Mobilitätslandschaft in Rendsburg aussehen sollte.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Innenhof der VHS, Stadtteil Neuwerk, 16 Uhr. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Organisiert wird das Gespräch von Jan Köpnick-Stolz (Klimaschutzmanager Mobilität der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg) und Melanie Kroglowski (Stadt Rendsburg).
Stadt Rendsburg
Die Bürgermeisterin
Am Gymnasium 4
24768 Rendsburg
Fon: 0 43 31 / 2 06 - 0
Tourismus & Marketing
Rendsburg Tourismus und Marketing
Schleifmühlenstraße 16
24768 Rendsburg
Fon: 0 43 31 / 6 63 - 45 10
Rendsburg Information
Im Alten Rathaus
Altstädter Markt
24768 Rendsburg
Fon: 0 43 31 / 6 63 - 45 66