Sanierungsgebiet ehemalige Eiderkaserne
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (IEK) zur ehemaligen Eiderkaserne
Die Stadt Rendsburg verfolgt das Ziel, den Konversionsstandort Eiderkaserne zu entwickeln, um ein innerstädtisches Quartier mit dem Schwerpunkt Wohnen, Bildung, Gesundheit und Dienstleistung zu schaffen. Durch städtebauliche Aufwertung des Areals sollen Standortqualitäten geschaffen werden, die neben der Kompensation wegfallender Arbeitsplätze nach Abzug der Bundeswehr als Impulsgeber für die gesamtstädtische Entwicklung wirken.
Dafür wurden bereits im Jahr 2006 erste Ideen und Planungen zur Umnutzung der ehemals militärisch genutzten Eiderkaserne entwickelt. Seither wurden detaillierte Untersuchungen und Gutachten erstellt und die Nutzungsideen sowie der Planungsansätze konkretisiert. Mit dem Siegerentwurf des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs „Vielfältige Nachbarschaften Neuwerk“ liegt nunmehr eine konzeptionelle Planung zur Konversion des Kasernengeländes vor, die 2017 in die Bauleitplanung überführt werden wird.
Um dem förderrechtlichen Rahmen der Städtebauförderungsrichtlinien (SH 2015) und der Programmkulisse „Stadtumbau-West“ zu entsprechen, sind die Ergebnisse der Gutachten und Konzepte in eine „Städtebauliche Planung“ in Form eines „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes“ (IEK) zu überführen.
Mit dem „Integrierten Stadtentwicklungskonzept“ (ISEK) der Städte Rendsburg und Büdelsdorf aus dem Jahr 2006 liegt ein gesamt-städtisches Konzept vor, welches auch die übergeordnete Zielsetzung für das Sanierungsgebiet „Neuwerk-West“ (ehemalige Eiderkaserne) formuliert.
Das vorliegende „Integriertes Entwicklungskonzept“ (IEK) „Neuwerk-West“ (ehemalige Eiderkaserne) der Stadt Rendsburg schließt die „Lücke“ der Überführung der Erkenntnisse aus oben genannten Gutachten und Planungen und konkretisiert diese entsprechend mit diesem teilräumlichen integrierten Entwicklungskonzept zur ehemaligen Eiderkaserne, das von der Ratsversammlung am 13.07.2017
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb
Informationsveranstaltung – Erweiterte Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit zur Entwicklung und Vermarktung der ehemaligen Eiderkaserne
Die Entwicklung eines neuen Stadtteils auf dem Gelände der ehemaligen Eiderkaserne stellt eines der großen Zukunftsprojekte der Stadt Rendsburg dar, welches mit entsprechender Sorgfalt und Qualität umgesetzt werden wird. Das Ergebnis des europaweiten, städtebaulichen Realisierungswettbewerbs spiegelt diesen Anspruch der Stadt in eindrucksvoller Weise wider.
Aufgrund der Dimension des Vorhabens besteht großes Interesse der Öffentlichkeit am Stand der Umsetzung dieser Entwicklung. Die Stadt Rendsburg reagiert auf dieses öffentliche Interesse indem sie ergänzend zu den üblichen Beteiligungsschritten über den Stand der Planung und Entwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Eiderkaserne informiert.
Allen interessierten BürgerInnen wurde im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Montag, den 29. Februar 2016 im Kulturzentrum „Hohes Arsenal“ die Möglichkeit geboten sich über den Sachstand zu den vier sich im Verfahren befindlichen Bauleitplänen, über die aktualisierten Grundstücks- und Gebäudewerte und die weiteren Schritte des Vermarktungskonzepts zu informieren.
Darüber hinaus bestand für jede TeilnehmerIn die Gelegenheit, Wünsche und Anregungen zu den einzelnen Themenkomplexen zu äußern, die seitens der Stadt gerne in die Überlegungen zu den weiteren Verfahrensschritten einbezogen werden.
Die in der Veranstaltung gezeigten Präsentationen sowie sämtliche Exposés zu den denkmalgeschützten Gebäuden stehen für Sie zur Ansicht und zum Download bereit. Bitte klicken Sie dazu auf die folgenden Punkte:
Die Präsentationen:
- Einführungsvortrag (BIG-Städtebau GmbH)
- Sachstand Bauleitplanung (Büro ISR)
- Energieversorgungskonzept (Stadtwerke Rendsburg / Büro IPP ESN)
- Grundstücks- und Gebäudewerte (DSK-BIG)
Fragebogen der Stadt Rendsburg
Ihre AnsprechpartnerInnen
Stadt Rendsburg
Städtebauliche Belange:
Günter Dahl
Tobias Brandt
Elke Kolz
Private Modernisierung:
BIG Städtebau GmbH
Treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Rendsburg
Projektleitung
Gesa Haan
Eckernförder Straße 212
24119 Kronshagen
Telefon: 0431/5468-253
Email: gesa.haan[at]dsk-big.de
Internet: DSK-BIG
Dominik Ohl
Eckernförder Straße 212
24119 Kronshagen
Telefon: 0431/5468-104
Email: dominik.ohl[at]dsk-big.de
Internet: DSK-BIG
Weitere Informationen:
Eiderkaserne
- Vorb. Untersuchungen Teil 1
- Vorb. Untersuchungen Teil 2
- Vorb. Untersuchungen Teil 3
- Vorb. Untersuchungen Teil 4
- Vorlage Ratsversammlung
- Sanierungssatzung
Integriertes Wärmenutzungskonzept (Klimaschutz, Energieversorgung)
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
www.bmu-klimaschutzinitiative.de
Projektträger Jülich:
www.fz-juelich.de/ptj/klimaschutzinitiative-kommunen
Stadt Rendsburg
Ansprechpartner für Stadtmarketing
Rendsburg Tourismus und Marketing GmbH
Schleifmühlenstraße 16
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 / 438 400
Mittelholstein Tourismus e.V.
Tourist-Info im Alten Rathaus
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 / 21120