Schul IT Rendsburg
Vorstellung des Projektes "SCHUL IT RENDSBURG"
Die Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) an Schulen hat im Laufe der letzten Jahre eine immer wichtigere Rolle eingenommen. Die IT wird nicht mehr nur für die Verwaltung des Schulbetriebes genutzt, sondern hält längst einen festen Platz im schulischen Alltag inne. Sie ist entscheidend bei der Ausstattung von Fachräumen, Vernetzung, mobile Schulklassen, virtuelle Klassenzimmer, Einrichtung, Betrieb, Wartung – um nur einige Bereiche zu nennen.
Die damit verbundenen Aufgaben werden dabei immer komplexer und sind von Lehrkräften nicht mehr neben dem eigentlichen Bildungsauftrag zu leisten.
Das Projekt wurde im Zeit- und im Kostenrahmen zu Ende 2018 abgeschlossen und die Betreuung der städtischen Schulen durch den Fachdienst IT und Prozessmanagement erfolgt seit dem 01.01.2019 im Regelbetrieb.

Ihr Ansprechpartner
Der zuständige Sachbearbeiter für das Projekt Florian Lorenz wurde genau für diese Aufgabe zum 01.09.2015 eingestellt. Herr Lorenz ist ausgebildeter Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann, verheiratet und hat zwei kleine Töchter. Mit seiner 15jährigen Berufserfahrung im Bereich IT-Betreuung von Firmen bringt Herr Lorenz einen umfangreichen Erfahrungsschatz in den Fachdienst II/4 EDV der Stadtverwaltung mit ein.

Zeitplan der Umstellung
Zeitpunkt | Meilenstein |
---|---|
04.11.2015 | Vorstellung des aktuellen Projektstandes im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport inkl. Beschluss der Referenzschule |
24.02.2016 | Beschluss der Punkte Netzwerkstruktur und IT-Verwaltungssystem vom Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport |
Ende Osterferien 2016 | Beginn der Arbeiten an der Referenzschule |
nach Abschluss Referenzschule | Maßnahmen im Zuge IT-Soforthilfe für Grund- und Gemeinschaftsschulen |
2016/2017 | Planungsarbeiten für das SchulBackBone (SCHUL BB) und Zentralisierung der Serverlandschaft |
bis Sommer 2017 | Abschluss der Arbeiten an den beiden Gymnasien |
bis Ende 2017 | Durchführen der Arbeiten an den Gemeinschaftsschulen |
bis Ende 2018 | Durchführen der Arbeiten an den Grundschulen |
ab 01/2019 | Übernahme der Zuständigkeit für alle Rendsburger Schulen in Trägerschaft der Stadt Rendsburg und Beginn des Regelbetriebes |
HomeSchooling
Durch den zunehmenden Einsatz des "Home-Schoolings", in dem Schülerinnen und Schüler von zu Hause lernen, werden vermehrt digitale Medien durch die Schulen zu unterrichtlichen Zwecken eingesetzt.
Nicht in allen Haushalten stehen geeignete Endgeräte in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Die Stadt Rendsburg unterstützt die elf Schulen in eigener Trägerschaft bei der Bereitstellung von mobilen Endgeräten für bedürftige Familien auf Leihbasis.
Über das folgende Formular können Lehrkräfte einen konkreten Bedarf an "Home-Schooling"-Endgeräten mitteilen. Der Fachdienst IT und Prozessmanagement wird dann mit den Lehrkräften Kontakt aufnehmen und das weitere Vorgehen klären. Wichtig ist, dass das Vorgehen mit den jeweiligen Schulleitungen abgestimmt ist und die Geräte im Bestand der Schule zur Verfügung stehen.
Eine entsprechende Mitteilung ist bereits an die Schulleitungen ergangen.
Dieses Formular ist ausschließlich durch die Schulen und ausdrücklich nicht von Eltern zu verwenden.
Auskunft erteilt:
Fachdienst IT und Prozessmanagement
Florian Lorenz
Stadt Rendsburg
Die Bürgermeisterin
Am Gymnasium 4
24768 Rendsburg
04331 / 206 0
Tourismus & Marketing
Rendsburg Tourismus und Marketing
Schleifmühlenstraße 16
24768 Rendsburg
04331 / 663 4510
www.rd-tm.de
Rendsburg Information
Im Alten Rathaus
Altstädter Markt
24768 Rendsburg
04331 / 66 345 66