Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Am Nord-Ostsee-Kanal

Online-Beteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan

Online-Beteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan

Online-Beteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan

Die Online-Beteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) Rendsburg wurde verlängert. Die aktuelle Beteiligungsphase zur Bestandsanalyse, die mit der Auftaktveranstaltung am 25. März gestartet ist, bietet Bürgerinnen und Bürgern noch bis zum 20. Mai die Möglichkeit, ihre Ideen und Anregungen über einen digitalen Ideenmelder einzubringen.

Unter dem Link senf.app/projects/kD6tWA0wiebyWcJV2eRU/info können Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Region Rendsburg seit dem 25. März ihre Vorschläge und Wünsche direkt auf einer Karte verorten. Die Online-Beteiligung ist ein zentrales Element im MEP-Prozess: Sie dient dazu, Bedarfe und Vorstellungen zu erfassen, Konflikte zwischen möglichen Maßnahmen frühzeitig zu identifizieren und das lokale Wissen der Bewohnerinnen und Bewohner von Beginn an einzubeziehen.

Letzte Chance, Ideen in der Beteiligungskarte zu verorten!
Die bisherigen Ideenmeldungen konzentrieren sich vor allem auf die Stadtzentren von Rendsburg und Büdelsdorf, die Kanalquerung sowie die Hauptverkehrsachsen B202 und B203. Thematisch steht aktuell der Radverkehr im Fokus, gefolgt von Anregungen und Wünschen zum öffentlichen Nahverkehr, Parkmöglichkeiten für Pkw sowie Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung. Das Projektteam hat auf die Wünsche der Bevölkerung reagiert und die Dialogkarte für einen längeren Zeitraum zugänglich gemacht. Bis zum 20. Mai haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen, Ideen mit einem „Herz“ zu unterstützen oder noch neue Wünsche zu ergänzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Vorschläge einzubringen und dem Planungsbüro wertvolle Anregungen für den MEP zukommen zu lassen. Besonders für das Umland und Bereiche außerhalb der Stadtzentren sind noch Ideen aus der lokalen Perspektive gefragt!

Was steht als nächstes an?
Die nächste Möglichkeit, an der Erstellung des MEP mitzuwirken, bieten drei Planungswerkstätten. In diesen Workshops werden die Ziele der zukünftigen Mobilität sowie konkrete Maßnahmen mit einer kleinen Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger diskutiert. Alle Interessierten können sich noch bis zum 28. Juli 2025 auf der folgenden Seite anmelden: mep.anmeldung-events.de. Sollten die Anmeldungen die mögliche Teilnehmendenzahl übersteigen, wird eine Gruppe ausgelost, die möglichst vielfältig in ihren Mobilitätsbedarfen ist und aus den unterschiedlichen Gemeinden kommt. Der erste Termin ist für Freitag, den 12. September 2025, von 16.00 - 20.00 Uhr geplant.

Das Projekt: Mobilitätsentwicklungsplan
Bis Ende 2026 arbeiten Fachakteure, politische Gremien und Bürgerinnen und Bürger aus der ganzen Region gemeinsam am MEP, um zukunftsfähige und klimafreundliche Lösungen für die Mobilität zu entwickeln. Koordiniert wird das gemeindeübergreifende Projekt der Stadt Rendsburg von der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg. Es wird gefördert aus dem Zukunftsbudget des Kreises Rendsburg-Eckernförde und durch das Land Schleswig-Holstein (EFRE-Mittel).

Weitere Informationen zum Projekt und zu kommenden Beteiligungsformaten finden Sie auf der Website der Entwicklungsagentur: www.entwicklungsagentur-rendsburg.de/die-entwicklungsagentur/mep.

Medienkontakt:
Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg
Annika Schultz
04331 / 206 3134
schultz@entwicklungsagentur-rendsburg.de

Jan Köpnick-Stolz
0174 / 19 38 160
Jan.koepnick-stolz@entwicklungsagentur-rendsburg.de

Stadt Rendsburg

Die Bürgermeisterin
Am Gymnasium 4
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 206-0 (Zentrale)

Tourismus & Marketing

Rendsburg Tourismus und Marketing
Bahnhofstraße 12 – 16
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 66345-10

Rendsburg Information

Im Alten Rathaus
Altstädter Markt
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 66345-66

Öffnungszeiten Terminbuchung Fairtrade-Stadt